Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter (Trockenbau)
□ Inhalte
Das erste Jahr beinhaltet die Grundausbildung, z.B. herstellen von einfachen Übungswänden, verlegen von Fliesen, Übungen im Eisen flechten. Das zweite Lehrjahr umfasst das stellen von Trocken-bauwänden, abhängen von Decken, Übungen im Spachteln, schleifen der Wände und das Einbringen von Dämmmaterial.
□ Ausbildungsdauer: 2 Jahre
□ Schulabschluss
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, aber ein Hauptschulabschluss wäre trotzdem wünschenswert.
□ Anforderungen
- Belastbarkeit, Schwindelfrei, Mathematische Grundkenntnisse, Zeichnung lesen, Genauigkeit und Teamfähigkeit.
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter
□ Inhalte
Hochbaufacharbeiter sind vorwiegend im Hochbau tätig, aber auch im Innenausbau z.B. verputzen von Wänden und Decken. Gerüstbauarbeiten, gestalten der Außenanlagen (Pflasterarbeiten) und verlegen von Entsorgungsleitungen gehören auch mit dazu.
□ Ausbildungsdauer: 2 Jahre
□ Schulabschluss
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, aber ein Hauptschulabschluss wäre trotzdem wünschenswert.
□ Anforderungen
- Belastbarkeit, Schwindelfrei, Mathematische Grundkenntnisse, Zeichnung lesen, Genauigkeit und Teamfähigkeit.
Ausbildungsberuf Hochbaufachwerker
□ Inhalte
Als Hochbaufachwerker ist man im gesamten Baugewerke mit tätig, z.B. im Hochbau, Innenausbau, Schachtarbeiten, Außenarbeiten (Pflasterarbeiten), Brückenbau und verlegen von Versorgungsleitungen.
□ Ausbildungsdauer: 3 Jahre
□ Schulabschluss
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, aber ein Hauptschulabschluss wäre trotzdem wünschenswert.
□ Anforderungen
- Teamfähigkeit (arbeiten auf Montage), Schwindelfrei, Belastbarkeit, einfache Zeichnung lesen, Mathematische Grundkenntnisse.